
Die einfache Lösung für E-Rechnungen.
Gesetzeskonforme E-Rechnungen auf Basis Ihrer bestehenden Abläufe, z.B. in Microsoft Word und Excel.
1
Keine Systemumstellung notwendig
Mit Rechnungshub wandeln Sie Ihre bestehenden PDF-Dateien einfach E-Rechnungen um. Sparen Sie Zeit durch eine direkte Rechnungsstellung in Ihrer gewohnten Software.
2
Gesetzeskonform und sicher
Rechnungshub unterstützt die Formate XRechnung und ZUGFeRD konform zur europäischen Norm EN16931 für den Empfang und den Versand.
3
Steuerberater-Zugang
Ermöglichen Sie Ihrem Steuerberater den einfachen Zugriff auf Ihre E-Rechnungen - ohne umständliche Email-Kommunikation.

Testkonto erstellen
Überzeugen Sie sich selbst von Rechnungshub! In wenigen Minuten erstellen Sie aus Ihrem PDF eine valide E-Rechnung.
Konvertiert automatisch

Microsoft Word
Microsoft Excel

Wie Rechnungshub Ihnen das Leben erleichtert
1
In wenigen Klicks zur E-Rechnung
Erstellen Sie Ihre Rechnungen wie gewohnt in Ihrer bevorzugten Software. RechnungsHub arbeitet mit dieser Datei und wandelt diese in ein konforme E-Rechnung um.
2
Empfangen Sie Lieferantenrechnungen
Empfangen Sie E-Rechnungen Ihrer Lieferanten zentral an einem Ort und profitieren Sie von der automatischen Prüfung und Validierung der Rechnungsformate – schnell, effizient und zuverlässig!
3
Komfortables Archivieren
Alle Rechnungen werden zentral und sicher archiviert, damit Sie jederzeit den Überblick behalten und auf Dokumente zugreifen können.
Unsere Preise
Empfohlene Lösung
* Die automatisierte Erkennung von Eingangs- und Ausgangsrechnungen erfolgt anhand von Email-Adressen


— Michael, Besitzer einer Tanzschule
“Schon nach dem ersten kostenlosen Test war RechnungsHub unser Favorit. Kompaktes und einfaches Onlinetool zum Umwandeln herkömmlicher PDF-Rechnungen in rechtskonforme E-Rechnungen. Wirklich übersichtlich und selbsterklärend. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist auch perfekt für kleine Firmen mit geringem Rechnungsaufwand.”

— Jörg, Besitzer einer Kaminbaufirma
“Wir haben Rechnungshub bei einer Internetrecherche gefunden. Die Nutzung ist unkompliziert und die Umwandlung unserer PDF-Ausgangsrechnungen in die gewünschten Formate sind schnell erledigt. Auch die zügige Anpassung an unsere “Sonderwünsche“ bei besonderen Rechnungsformaten wird schnell umgesetzt. Gerade für uns kleine Unternehmen ist die Plattform einfach und schnell zu nutzen.”

Johannes, Inhaber einer Datenschutzfirma
Als selbstständiger Einzelunternehmer schreibe ich ca. 30 Rechnungen pro Monat. Rechnungshub hilft mir dabei auf einfache Art und Weise eine eRechnung zu erstellen. PDF-Datei hochladen, Eingabe überprüfen und ggf. ergänzen und eRechnung erzeugen. Alles sehr einfach und komfortabel durchzuführen.
Fragen & Antworten
01
Was ist eine E-Rechnung?
Eine E-Rechnung ist eine digital erstellte, übermittelte und empfangene Rechnung, die den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Sie wird in einem strukturierten elektronischen Format (z. B. XML, XRechnung oder ZUGFeRD) erstellt, das automatisiert verarbeitet werden kann.
02
Welche Vorteile bietet die E-Rechnung?
E-Rechnungen bieten viele Vorteile, darunter eine schnellere Bearbeitung, geringere Fehlerquote, niedrigere Kosten und Umweltfreundlichkeit. Sie ermöglichen zudem eine schnelle und effiziente Integration in Buchhaltungs- und ERP-Systeme und sorgen für mehr Transparenz und Sicherheit.
03
Wer ist zur Nutzung der E-Rechnung verpflichtet?
In Deutschland sind seit dem 27. November 2020 alle Lieferanten und Dienstleister des Bundes verpflichtet, Rechnungen elektronisch zu übermitteln, wenn sie Verträge mit öffentlichen Auftraggebern auf Bundesebene haben. Auf Landesebene variieren die Regelungen je nach Bundesland.
2025: Ab dem Jahr 2025 müssen Unternehmen in Deutschland auch bei B2B-Geschäften auf E-Rechnungen umstellen. Dies betrifft Rechnungen zwischen Unternehmen (Business-to-Business), um die Digitalisierung weiter voranzutreiben und Steuervermeidung zu bekämpfen.
Anstehende Änderungen:
-
2027: Die EU-weite Einführung der E-Rechnung im B2G-Bereich (Business-to-Government) ist geplant, was bedeutet, dass Unternehmen bei Rechnungen an öffentliche Stellen in der gesamten EU zur E-Rechnung verpflichtet sind. Damit wird die Vereinheitlichung und Transparenz im öffentlichen Sektor weiter gestärkt.
-
2028: Ab 2028 sollen dann auch alle B2C-Transaktionen (Business-to-Consumer) in den Anwendungsbereich fallen, sofern dies technisch umsetzbar ist. Damit wird die E-Rechnung in nahezu allen Geschäftsbereichen verpflichtend und erreicht eine flächendeckende Anwendung.
Diese Änderungen sollen die Effizienz und Transparenz weiter steigern und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen in der EU voranbringen.
04
Welche Formate sind für die E-Rechnung zulässig?
In Deutschland sind XRechnung und ZUGFeRD die gängigen Formate. Beide Formate entsprechen den gesetzlichen Anforderungen und werden von öffentlichen Auftraggebern akzeptiert. XRechnung ist verpflichtend für Bundesbehörden, während ZUGFeRD 2.1 optional genutzt werden kann.
05
Wie wird eine E-Rechnung versendet und empfangen?
E-Rechnungen können per E-Mail, über eine zentrale Plattform wie PEPPOL (für die Übermittlung an öffentliche Auftraggeber) oder über spezialisierte E-Rechnungsportale versendet und empfangen werden. Wichtig ist, dass das Format den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
06
Was muss eine E-Rechnung inhaltlich enthalten?
Eine E-Rechnung muss bestimmte Pflichtangaben enthalten, darunter die Rechnungsnummer, das Rechnungsdatum, die Steuernummer des Unternehmens, das Leistungsdatum und Informationen zum Leistungsempfänger. Diese Pflichtangaben sind gesetzlich vorgeschrieben und müssen korrekt in der elektronischen Struktur hinterlegt sein.
Kostenfreies Testkonto erstellen
Rechnungshub.de hält was es verspricht: Einfache und schnelle Erstellung von E-Rechnungen - zuverlässig und mit einem sehr guten, gestaffelten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Gerhard, Facharzt für Arbeitsmedizin
